Allgemeine KlasseKids & JugendSenioren
BTV-Mannschaftsmeisterschaft 2022
Wichtige Informationen zur Mannschaftsmeisterschaft 2022
Diese zweite digitale Jahreshauptversammlung stellte den Vorstand des BTV auch vor einige Aufgaben. So erfolgte bereits im Vorfeld des 3. Dezember 2021 eine Online-Abstimmung über die Anträge des UTC Pöttsching und des UTC Nickelsdorf (siehe Tabelle), über die weiteren Anträge wurde während des Meetings abgestimmt. Aber der Reihe nach:
BTV-Präsident Günter Kurz und Generalsekretär Markus Pingitzer starteten pünktlich um 19 Uhr die Sitzung, welche ÖTV-Präsident Dr. Magnus Brunner, Sportlandesrat Mag. Heinrich Dorner sowie Landeshauptmann a.D. und Sport Austria-Präsident Hans Niessl mit ihren Grußworten eröffneten.
BTV-Präsident Günter Kurz berichtete im Anschluss über die tollen Erfolge der burgenländischen Athleten, die während der abgelaufenen Saison 11x Gold, 6x Silber und 13x Bronze bei Österreichischen Meisterschaften holten. Generalsekretär Markus Pingitzer skizzierte noch einmal das abgelaufene Tennisjahr, das einen neuen Rekord an Meisterschaftsmannschaften (820) und an Lizenzspielern (5.082) brachte und gab einen Ausblick auf die Saison 2022, in der bei den Senioren erstmals auch Bewerbe in den Klassen Herren 75 und Damen 65 ausgetragen werden sollen. „Dafür sind zumindest zwei Teams, die dann ein Hin- und Rückspiel bestreiten notwendig. Es wird auch ein Bundesfinale geben“, erklärte Pingitzer. Neu in der Saison 2022 wird auch ein Ballpartner sein. Neben Babolat, Head und Wilson holte der BTV-Vorstand auch Tennispoint mit ins Boot. Zum Abschluss des Tagesordnungspunkts Berichte stellte Finanzreferent Mag. Klaus Kojnek die Zahlen des Finanzjahres 2021, das trotz schwieriger Umstände wieder „gut über die Bühne gebracht werden konnte“ vor.
Für Diskussionen im Chat sorgte der Antrag des TC Wallern, der vom Burgenländischen Tennisverband ein Konzept zur stärkeren Einbindung Jugendlicher in die Mannschaftsmeisterschaften erbat. Der vorgestellte 3-Jahres-Plan, welcher in zwei unterschiedlichen Varianten ausgeführt wurde, fand bei den Mitgliedsvereinen keinen Anklang und wurde abgelehnt.
Anträge im Überblick:
ANTRAG des UTC Pöttsching: Match-Tiebreak anstatt des 3. Satzes im Single in der kompletten MM ab dem Spieljahr 2022
| ||
Ja: 23 Vereine (60 Stimmen) | Nein: 68 Vereine (191) | Ungültig/Enth.: 0 Vereine (0) |
Der Antrag des UTC Pöttsching wurde mehrheitlich nicht angenommen. | ||
ANTRAG des TC Nickelsdorf: Match-Tiebreak bei den Herren 35 im Einzel anstatt des 3. Satzes
| ||
Ja: 45 Vereine (125 Stimmen) | Nein: 45 Vereine (123) | Ungültig/Enth.: 1 Verein (3) |
Der Antrag des TC Nickelsdorf wurde mehrheitlich angenommen. | ||
ANTRAG des TC Wallern: Das BTV Präsidium möge bis zur nächsten Generalversammlung Ende 2021 ein Konzept zur stärkeren Einbindung Jugendlicher in die Mannschaftsmeisterschaft ausarbeiten und dieses Konzept zur Beschlussfassung bei der nächsten Generalversammlung vorlegen.
Variante 1: Pflichtjugendliche à 3 Jahresplan
Variante 2: Pflicht-Jugend-Team pro Allg. Klasse Mannschaft à 3 Jahresplan
| ||
Ja: 35 Vereine (106 Stimmen) | Nein: 49 (130 Stimmen) | Ungültig/Enth.: 0 Vereine (0) |
Das vorgestellt BTV Jugendkonzept zur Einbringung der Jugendlichen in die Mannschaftsmeisterschaft wurde mehrheitlich nicht angenommen. |
Nach dem Punkt Allfälliges beendete Präsident Günter Kurz die Mitgliederversammlung und wünschte allen Vereinsvertretern wie schon im Vorjahr: „Gesund bleiben. Und hoffentlich sehen wir uns 2022 wieder in einer physischen Generalversammlung.“
Im Burgenland endet am Sonntag, 12. Dezember 2021 der 4. Lockdown. Aller Voraussicht nach darf ab diesem Zeitpunkt wieder in den Tennishallen gespielt werden - die Vorbereitungen laufen. Da aber zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Verordnung der Bundesregierung veröffentlich ist, bitten wir um etwas Geduld.
Sobald es detaillierte Information gibt, werden wir diese auf unserer Homepage veröffentlichen!
Bekannte Informationen bis jetzt:
Liebe Tennis Gemeinschaft!
Werden sie mit ihrer Ballbestellung offizieller TENNIS-POINT powered by WILSON Partnerverein, profitieren sie von unserem umfangreichen Angebot und helfen sie uns den Tennissport nachhaltiger zu machen!
GEMEINSAM ZUR VISION DES NACHHALTIGEN TENNISSPORTS
www.tennis-point.de/advantage-earth-recycling
Der Umwelt zuliebe – die Förderung der Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen!
Helfen sie uns gebrauchte Tennisbälle zu sammeln und nachhaltig zu verwerten!
Hier die vielen Vorteile im Überblick:
+ Nachhaltigkeitskonzept von Tennis-Point powered by Wilson:Gratis Ballsammelboxen für ihren Verein und völlig kostenlose Abwicklung des Liefer- und Abholprozesses!
+ Bälle: wählen sie aus unserem Top Angebot von Turnierbällen (Spielball bei den French Open und den US Open) zu einem absoluten Vorteilspreis!
+ Tennis-Point Wertgutschein GOLD / SILBER / BROMZE: je nach Ballabnahmemenge erhält ihr Verein einen Wertgutschein. So könnt ihr selbst aus einer großen Auswahl von Wilson Produkten entscheiden, was ihr für euren Verein wirklich benötigt.
+ 5% Einkaufsgutscheine: je nach Ballabnahmemenge erhält ihr Verein Einkaufsgutscheine von Tennis-Point für ihre Vereinsmitglieder!
+ Gratis Sichtblende oder Spielstandanzeiger: ihr Verein erhält je nach Ballabnahmemenge Gratis eine Tennis-Point Sichtblende oder eine Tennis-Point Spielstandanzeige!
+ zusätzliche Angebote: wir erstellen ihrem Verein auf Anfrage weitere individuelle Angebote für Teamwear, Platz- und Trainerbedarf!
In der Beilage finden sie den TENNIS-POINT CLUB CONTRACT powered by WILSON sowie den WILSON Textilfolder!
Für Rückfragen stehen wir ihnen gerne zur Verfügung!
Mit sportlichen Grüssen
Stefan Koubek Kurt Fuchs
Country Manager Grassroots & Promotion Manager
skoubek@tennis-point.at kfuchs@tennis-point.at
Allgemeine KlasseKids & JugendSenioren
Wichtige Informationen zur Mannschaftsmeisterschaft 2022
Das Turnier-Rule-Book für die Saison 2022 wurde überarbeitet.
TurniereKids & Jugend
3. Dezember 2021
Leonie Rabl (TC Rohrbach) und Piet Luis Pinter (ASKÖ TC Energie Burgenland AG Eisenstadt) kämpfen aktuell in Doha (Katar) um ITF-Punkte. Die Rohrbacherin musste sich beim ersten von zwei Turnieren in Runde eins geschlagen geben, Pinter scheiterte im…
Davis Cup
Der ÖTV-Sportdirektor übernimmt das Amt im Generali Austria Davis Cup-Team von Stefan Koubek, der der Mannschaft seit 2015 vorstand. Koubek bleibt dem Team bei Erreichen des Finalturniers 2022 als Co-Coach erhalten.
Verbands-Info
Auf 148 Seiten rollt das Magazin KURIER TENNIS das Sportjahr 2021 auf und schafft mit dem Poster-Turnierplan einen Überblick für die kommende Saison 2022.