Zum Inhalt springen

Verbands-Info

26. November 2019
GV 2019: Wahlvorschlag wurde angenommen

Viel Diskussionsstoff gab es bei der Jahreshauptversammlung 2019 im Gasthaus Muschitz in Markt Sankt Martin. Es wurde über die Ballpartner sowie die Reduktionen der Spielerzahl bei Damen und Herren abgestimmt. Absolute Einigkeit unter den Mitgliedern herrschte es aber nur in einem Punkt: Der Vorstand soll leicht adaptiert weitermachen.

Ein Großteil der 129 burgenländischen Vereine fand sich am vergangenen Freitag in Markt Sankt Martin ein, um gemeinsam mit dem BTV-Vorstand die Weichen für das Tennisjahr 2020 zu legen. Nach dem Berichten des Präsidenten Günter Kurz, seines Generalsekretärs Markus Pingitzer, des Finanzreferenten Klaus Kojnek sowie jenem von Rechnungsprüfer Andreas Gilly stand auch schon die Neuwahl des Vorstandes auf dem Programm. Und zum bereits zwölften Mal hintereinander wurde das Team rund um Günter Kurz einstimmig wiedergewählt. Die Vorstandsmannschaft erhielt allerdings auch etwas Blutauffrischung. Gerhard Malainer übernahm das Schiedsrichterreferat von Karl Mannsberger, Astrid Lörincz ist künftig für das Wettspielreferat zuständig und Harald Kicker kümmert sich um das neue Referat Padel- und Beachtennis.

Für ersten Gesprächsstoff sorgte der Antrag des BTV-Vorstandes in der Meisterschaft nur noch Bälle der Ballpartner zu verwenden, um künftig einen finanziellen Budgetaufwand für die Vereine zu verhindern. Der Antrag wurde mehrheitlich angenommen, was Kurz freut: „Das erleichtert die Verhandlungen mit unseren Sponsoren.“ Die derzeitigen Partner heißen übrigens Babolat und Wilson, Gespräche werden nun allerdings mit allen Ballfirmen aufgenommen. Für eine etwas angespanntere Atmosphäre sorgte der Antrag des UTC Oberwart, die Anzahl der Spieler unter der Landesliga A zu reduzieren. Was bei den Damen angenommen wurde (Anm.: in Zukunft werden ab der Landesliga B vier Einzel und zwei Doppel stattfinden), fand bei den Herren keine Mehrheit. 108 zu 118 lautete das knappe Stimmenverhältnis. Ein ähnlicher Antrag wurde übrigens bereits im Vorjahr von den Vereinen abgelehnt.

Wie es bei der Generalversammlung üblich ist wurden alle Meister-Mannschaften des abgelaufenen Tennisjahres vor den Vorhang geholt und von den Ehrengästen Thomas Schweda (ÖTV-Geschäftsführer), Raimund Stefanits (ÖTV-Vizepräsident), Günter Kurz (ÖTV-Vizepräsident und BTV-Präsident) sowie Landesrat Heinrich Dorner ausgezeichnet. Besondere Auszeichnungen gab es für das BTV Kids Cup-Team um Lea Haider-Maurer, Anton Kahlig, Anna Posch, Julia Pürrer, Franz Thometitsch und Felix Neumann, die Nachwuchstalente Benedikt Szerencsits, Piet Luis Pinter und Michael Frank, die Staatsmeister bei den Herren 35+ des UTC Neudörfl, Herren 45-Europameister Clemens Weinhandl und Doppel-Vizestaatsmeister bei den Herren 45, Peter Krtschal.

Top Themen der Redaktion

TurniereKids & Jugend

9. März 2023

Isabella Hauenschild in Melk auf Rang drei

Die an Nummer drei gesetzte Burgenländerin beendete das Kategorie 2-Turnier des NÖTV auf eben diesem Rang. Nach einem Freilos und einem klaren Sieg, entpuppte sich die spätere Turniersiegerin als einen Ticken zu stark.